Graphittiegel werden häufig bei der Herstellung von Metall- und Halbleitermaterialien verwendet. Um Metall- und Halbleitermaterialien eine bestimmte Reinheit zu erreichen und den Anteil an Verunreinigungen zu reduzieren, wird Graphitpulver mit hohem Kohlenstoffgehalt und geringem Anteil an Verunreinigungen benötigt. Verunreinigungen müssen während der Verarbeitung aus dem Graphitpulver entfernt werden. Viele Kunden wissen nicht, wie sie mit den Verunreinigungen im Graphitpulver umgehen sollen. Der Furuite Graphite Editor erläutert heute ausführlich die Tipps zur Entfernung von Verunreinigungen in Graphitpulver:
Bei der Herstellung von Graphitpulver sollten wir den Gehalt an Verunreinigungen bereits bei der Auswahl der Rohstoffe streng kontrollieren, Rohstoffe mit niedrigem Aschegehalt wählen und die Zunahme von Verunreinigungen während der Verarbeitung des Graphitpulvers verhindern. Die Oxide vieler Verunreinigungselemente werden bei hohen Temperaturen kontinuierlich zersetzt und verdampft, wodurch die Reinheit des produzierten Graphitpulvers gewährleistet wird.
Bei der Herstellung allgemeiner graphitierter Produkte erreicht die Ofenkerntemperatur etwa 2300 °C und der Restverunreinigungsgehalt liegt bei etwa 0,1–0,3 %. Wird die Ofenkerntemperatur auf 2500–3000 °C erhöht, reduziert sich der Restverunreinigungsgehalt deutlich. Bei der Herstellung von Graphitpulverprodukten wird üblicherweise Petrolkoks mit niedrigem Aschegehalt als Widerstands- und Isoliermaterial verwendet.
Selbst wenn die Graphitisierungstemperatur einfach auf 2800 °C erhöht wird, lassen sich einige Verunreinigungen nur schwer entfernen. Manche Unternehmen verwenden Methoden wie das Verkleinern des Ofenkerns und die Erhöhung der Stromdichte, um Graphitpulver zu extrahieren, was die Leistung des Graphitpulverofens verringert und den Stromverbrauch erhöht. Daher wird, wenn die Temperatur des Graphitpulverofens 1800 °C erreicht, gereinigtes Gas wie Chlor, Freon und andere Chloride und Fluoride eingeleitet. Die Zugabe dieser Gase wird auch noch mehrere Stunden nach einem Stromausfall fortgesetzt. Dadurch wird verhindert, dass die verdampften Verunreinigungen in die entgegengesetzte Richtung in den Ofen diffundieren, und das verbleibende gereinigte Gas wird durch die Einleitung von etwas Stickstoff aus den Poren des Graphitpulvers verdrängt.
Beitragszeit: 06.01.2023
