Graphit ist ein Allotrop des Kohlenstoffs, ein Übergangskristall zwischen Atomkristallen, Metallkristallen und Molekülkristallen. Im Allgemeinen grauschwarz, mit weicher Textur und fettigem Gefühl. Erhöhte Hitze in Luft oder Sauerstoff, die verbrennt und Kohlendioxid erzeugt. Starke Oxidationsmittel oxidieren es zu organischen Säuren. Wird als Verschleißschutzmittel und Schmiermaterial verwendet, zur Herstellung von Tiegeln, Elektroden, Trockenbatterien und Bleistiftminen. Der Umfang der Graphiterkennung: natürlicher Graphit, dichter kristalliner Graphit, Flockengraphit, kryptokristalliner Graphit, Graphitpulver, Graphitpapier, expandierter Graphit, Graphitemulsion, expandierter Graphit, Tongraphit und leitfähiges Graphitpulver usw.
1. Hohe Temperaturbeständigkeit: Der Schmelzpunkt von Graphit liegt bei 3850 ± 50 °C. Selbst nach dem Brennen bei ultrahohen Temperaturen ist der Gewichtsverlust sehr gering und der Wärmeausdehnungskoeffizient sehr gering. Die Festigkeit von Graphit nimmt mit steigender Temperatur zu. Bei 2000 °C verdoppelt sich die Festigkeit von Graphit.
2. Leitfähig, Wärmeleitfähigkeit: Die Leitfähigkeit von Graphit ist hundertmal höher als die von allgemeinem nichtmetallischem Erz. Die Wärmeleitfähigkeit von Stahl, Eisen, Blei und anderen metallischen Materialien ist höher. Die Wärmeleitfähigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab, selbst bei sehr hohen Temperaturen wird Graphit zur Isolierung.
3. Schmierfähigkeit: Die Schmierleistung von Graphit hängt von der Größe der Graphitflocken ab. Je kleiner der Reibungskoeffizient der Flocken, desto besser ist die Schmierleistung.
4. Chemische Stabilität: Graphit weist bei Raumtemperatur eine gute chemische Stabilität, Säurebeständigkeit, Alkalibeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln auf.
5. Plastizität: Graphit hat eine gute Zähigkeit und kann zu einer sehr dünnen Platte zerkleinert werden.
6. Wärmeschockbeständigkeit: Graphit kann bei Raumtemperatur drastischen Temperaturschwankungen standhalten, ohne Schaden zu nehmen. Bei temperaturbedingten Veränderungen ändert sich das Volumen des Graphits kaum und es kommt nicht zu Rissen.
1. Analyse der Zusammensetzung: fester Kohlenstoff, Feuchtigkeit, Verunreinigungen usw.;
2. Prüfung der physikalischen Leistung: Härte, Asche, Viskosität, Feinheit, Partikelgröße, Verflüchtigung, spezifisches Gewicht, spezifische Oberfläche, Schmelzpunkt usw.
3. Prüfung der mechanischen Eigenschaften: Zugfestigkeit, Sprödigkeit, Biegeversuch, Zugversuch;
4. Chemische Leistungsprüfung: Wasserbeständigkeit, Haltbarkeit, Säure- und Alkalibeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit usw.
5. Weitere Prüfpunkte: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Schmierung, chemische Stabilität, Temperaturwechselbeständigkeit