Künstliches Syntheseverfahren und Geräteanwendung von Flockengraphit

Derzeit wird für die Produktion von Flockengraphit natürliches Graphiterz als Rohstoff verwendet. Durch Aufbereitung, Kugelmühlen, Flotation und andere Verfahren werden Graphitprodukte hergestellt. Das Produktionsverfahren und die Anlagen zur künstlichen Synthese von Flockengraphit werden bereitgestellt. Das zerkleinerte Graphitpulver wird anschließend zu großflockigem Graphit synthetisiert, um die Graphitausbeute zu verbessern. Die folgenden Redakteure von Furuit Graphite analysieren den künstlichen Syntheseprozess und die Anlagenanwendung von Flockengraphit im Detail:
Die Vorrichtung verfügt über zwei relativ zueinander drehbare, regelmäßige Halbkreisnuten oder zwei relativ zueinander drehbare, unregelmäßige Halbkreisnuten. Eine der beiden Nuten ist fest und mit einer Zuführöffnung versehen; die andere ist fest. Die Nut ist kraftschlüssig verbunden und kann durch die Kraft angetrieben werden. Es handelt sich um eine bewegliche Ringnut, die mit einer Abführöffnung versehen ist, und die feste Ringnut ist mit der Spaltnut der beweglichen Ringnut verstellbar. Drehen sich die beiden Ringnuten im Betrieb oder im Ruhezustand, bilden die beiden Nuten an jeder Stelle einen perfekten Kreis oder eine unrunde Form. In der Mitte der beiden Ringnuten befindet sich eine entsprechende perfekte Kreisform oder eine unrunde Kugel. Drehen sich die beiden Ringnuten relativ zueinander, kann die Kugel entlang der Nuten rollen. Dieses Herstellungsverfahren hat folgende Nachteile:
1. Nachdem das Graphiterz in einer Kugelmühle gemahlen wurde, wird der natürliche Flockengraphit im Erz gemahlen, wodurch der natürliche größere Flockengraphit nicht geschützt werden kann.
2. Der großflockige Graphit wird gemahlen, und die Menge des weit verbreiteten großflockigen Graphits wird stark reduziert, was zu viel Abfall führt.
Das Graphitpulver wird mithilfe der oben genannten Ausrüstung durch die Zufuhröffnung der festen Ringnut in den Tank eingefüllt. Die bewegliche Ringnut wird durch Kraft angetrieben und rotiert. Das Graphitpulver wird aus der Kugel und der Nut geschleudert, um den Syntheseprozess abzuschließen. Die Wand in der Ringnut. Durch Reibung mit der Kugel und der Nutwand steigt die Temperatur des Graphitpulvers. Durch die Einwirkung von Rotation und Temperatur kann Graphitpulver zu großflockigem Graphit synthetisiert werden, wodurch der Synthesezweck erreicht wird.


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2022