Phosphit entsteht bei hohen Temperaturen. Graphit kommt am häufigsten in Marmor, Schiefer oder Gneis vor und entsteht durch die Metamorphose organischer kohlenstoffhaltiger Materialien. Kohleflöze können durch thermische Metamorphose teilweise zu Graphit umgewandelt werden. Graphit ist das Hauptmineral magmatischer Gesteine. Graphit kommt auch häufig in Meteoriten vor. Er ist in der Regel klumpig. Polykristalline Aggregate, die eine kubische Form mit einer bestimmten Orientierung bilden, werden als quadratischer Graphit bezeichnet. Warum eignet sich Flockengraphit als Dichtungsmaterial? Im folgenden Beitrag von Furuite Graphite Xiaobian erfahren Sie mehr darüber:
1. Ungleichmäßige Dichte, geringe Zugfestigkeit.
Die Gleichmäßigkeit des Graphits hat einen sehr großen Einfluss auf die Produktionsqualität von Platten, gewickelten Dichtungen und Packungsringen.
2. Ätzwirkung.
Aufgrund des Schwefelgehalts und Chlorgehalts des Hauptgraphits ist die Zusammensetzung zu hoch.
3. Hohe Leckrate.
Aufgrund der Rohstoffqualität, der Aschezusammensetzung und der Produktionstechnologie des Hauptgraphits.
Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2022