Graphen ist ein zweidimensionaler Kristall aus nur ein Atom dicken Kohlenstoffatomen, der aus einem Flockengraphitmaterial herausgelöst wurde. Graphen hat aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften ein breites Anwendungsspektrum in Optik, Elektrizität und Mechanik. Besteht also eine Beziehung zwischen Flockengraphit und Graphen? Die folgende kleine Analysereihe untersucht die Beziehung zwischen Flockengraphit und Graphen:
Flockengraphit
1. Die Extraktionsmethode für die Massenproduktion von Graphen basiert nicht hauptsächlich auf Flockengraphit, sondern auf kohlenstoffhaltigen Gasen wie Methan und Acetylen. Trotz des Namens wird Graphen nicht primär aus Flockengraphit gewonnen. Es wird aus kohlenstoffhaltigen Gasen wie Methan und Acetylen hergestellt, und es gibt bereits Möglichkeiten, Graphen aus wachsenden Pflanzen und Teebäumen zu extrahieren.
2. Flockengraphit enthält Millionen von Graphenschichten. Graphen kommt in der Natur tatsächlich vor. Betrachtet man die Beziehung zwischen Graphen und Flockengraphit, so ergibt sich aus jeder Schicht ein Flockengraphit, der eine sehr kleine Monoschichtstruktur aufweist. Ein Millimeter Flockengraphit enthält etwa drei Millionen Graphenschichten. Die Feinheit von Graphen lässt sich anhand eines anschaulichen Beispiels erkennen: Wenn wir mit einem Bleistift Wörter auf Papier schreiben, befinden sich mehrere oder sogar Zehntausende Graphenschichten.
Das Herstellungsverfahren für Graphen aus Flockengraphit ist einfach, weist weniger Defekte und Sauerstoffgehalt auf, bietet eine hohe Graphenausbeute, ist mäßig groß und kostengünstig und eignet sich daher für die industrielle Produktion im großen Maßstab.
Veröffentlichungszeit: 16. März 2022