Einflussfaktoren des Reibungskoeffizienten von Flockengraphit-Verbundwerkstoffen

Die Reibungseigenschaften von Verbundwerkstoffen sind in industriellen Anwendungen von großer Bedeutung. Einflussfaktoren auf den Reibungskoeffizienten von Flockengraphit-Verbundwerkstoffen sind vor allem der Gehalt und die Verteilung des Flockengraphits, der Zustand der Reibfläche, Druck und Reibungstemperatur usw. Heute spricht Furuite Graphit Xiaobian über die Einflussfaktoren auf den Reibungskoeffizienten von Flockengraphit-Verbundwerkstoffen:

Einflussfaktoren des Reibungskoeffizienten von Flockengraphit-Verbundwerkstoffen

1. Gehalt und Verteilung von Flockengraphit.

Der Reibungskoeffizient von Verbundwerkstoffen hängt vom Flächenanteil des Verbundflockengraphits ab. Je höher der Flockengraphitanteil im Material, desto größer ist auch der Flächenanteil des Flockengraphits auf der Reibfläche. Je gleichmäßiger der Flockengraphit verteilt ist, desto leichter kann sich die Graphitbeschichtung auf der Reibfläche mit der Platte verbinden und so den Reibungskoeffizienten des Verbundwerkstoffs verringern.

2. Der Zustand der Reibungsfläche.

Der Zustand der Reibungsfläche bezieht sich auf die Größe und Art der Unebenheiten auf der Reibungsfläche. Bei geringem Zahnversatz verringert sich der Flächenanteil des Flockengraphits auf der Reibungsfläche des Verbundwerkstoffs, wodurch der Reibungskoeffizient steigt.

3. Stress.

Die Oberfläche von Verbundwerkstoffen ist immer uneben. Bei niedrigem Druck ist die Verbindung der Reibungsfläche lokal, sodass starker adhäsiver Verschleiß auftritt und der Reibungskoeffizient daher hoch ist.

4. Reibungstemperatur.

Die Reibungstemperatur beeinflusst direkt die Oxidation und Zerstörung der Graphitschmierschicht auf der Reibfläche. Je höher die Reibungstemperatur, desto schneller oxidiert die Graphitschmierschicht. Daher ist die Beschädigung der Graphitschmierschicht umso schwerwiegender, was zu einem Anstieg des Reibungskoeffizienten führt.


Veröffentlichungszeit: 13. April 2022