Graphit wird in Naturgraphit und synthetischen Graphit unterteilt. Die meisten Menschen kennen diese Unterscheidung, wissen aber nicht, wie man sie unterscheidet. Worin liegen die Unterschiede? Der folgende Text erklärt Ihnen, wie Sie die beiden Graphitarten unterscheiden können:
1. Kristallstruktur
Natürlicher Graphit: Die Kristallbildung ist relativ vollständig, der Graphitisierungsgrad von Flockengraphit beträgt mehr als 98%, und der Graphitisierungsgrad von natürlichem mikrokristallinem Graphit liegt üblicherweise unter 93%.
Künstlicher Graphit: Der Kristallisationsgrad hängt vom Rohmaterial und der Wärmebehandlungstemperatur ab. Generell gilt: Je höher die Wärmebehandlungstemperatur, desto höher der Graphitisierungsgrad. Derzeit liegt der Graphitisierungsgrad von industriell hergestelltem künstlichem Graphit üblicherweise unter 90 %.
2. Organisationsstruktur
Natürlicher Flockengraphit: Er ist ein Einkristall mit relativ einfacher Struktur und weist lediglich kristallographische Defekte (wie Punktdefekte, Versetzungen, Stapelfehler usw.) auf. Makroskopisch zeigt er anisotrope Eigenschaften. Die Körner des natürlichen mikrokristallinen Graphits sind klein, unregelmäßig angeordnet und weisen nach Entfernung der Verunreinigungen Poren auf, was makroskopisch Isotropie belegt.
Künstlicher Graphit: Er kann als mehrphasiges Material betrachtet werden, das Graphitphasen enthält, die aus kohlenstoffhaltigen Partikeln wie Petrolkoks oder Pechkoks entstehen, Graphitphasen, die aus einem die Partikel umhüllenden Steinkohlenteerbindemittel, Partikelansammlungen oder Steinkohlenteerpech entstehen. Die Poren entstehen durch das Bindemittel nach der Wärmebehandlung usw.
3. Physische Form
Natürlicher Graphit: liegt üblicherweise in Pulverform vor und kann allein verwendet werden, wird aber meist in Kombination mit anderen Materialien eingesetzt.
Künstlicher Graphit: Es gibt viele Formen, darunter Pulver, Fasern und Blöcke, wobei künstlicher Graphit im engeren Sinne üblicherweise ein Block ist, der vor der Verwendung in eine bestimmte Form gebracht werden muss.
4. Physikalische und chemische Eigenschaften
Hinsichtlich ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften weisen Naturgraphit und Kunstgraphit sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Beispielsweise sind beide Graphitarten gute Wärme- und Stromleiter. Bei Graphitpulvern gleicher Reinheit und Partikelgröße bietet natürlicher Flockengraphit die beste Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit, gefolgt von natürlichem mikrokristallinem Graphit und Kunstgraphit mit den niedrigsten Werten. Graphit besitzt gute Schmierfähigkeit und eine gewisse Plastizität. Die Kristallstruktur von natürlichem Flockengraphit ist relativ vollständig ausgebildet, der Reibungskoeffizient ist gering, die Schmierfähigkeit am besten und die Plastizität am höchsten, gefolgt von dichtem Kristallgraphit und kryptokristallinem Graphit, während Kunstgraphit die geringsten Werte aufweist.
Qingdao Furuite Graphite ist spezialisiert auf reines Naturgraphitpulver, Graphitpapier, Graphitmilch und weitere Graphitprodukte. Das Unternehmen legt großen Wert auf Zuverlässigkeit, um die hohe Qualität seiner Produkte zu gewährleisten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Veröffentlichungsdatum: 18. Juli 2022
