Graphitflocken dienen als Rohstoff für die Herstellung verschiedener Graphitpulver. Sie eignen sich zur Herstellung von kolloidalem Graphit. Graphitflocken haben eine relativ grobe Partikelgröße und sind das Hauptprodukt natürlicher Graphitflocken. Bei Graphitflocken mit einer Maschenweite von 50 sind die Kristalleigenschaften deutlich erkennbar. Kolloidaler Graphit erfordert eine weitere Pulverisierung. Der folgende Furuite-Graphit-Editor stellt die Herstellung kolloidaler Graphitatome durch Flockengraphit vor:
Durch mehrmaliges Zerkleinern, Verarbeiten und Sieben wird die Partikelgröße der Graphitflocken kleiner und gleichmäßiger. Anschließend werden sie durch einen Reinigungsprozess auf über 99 % bzw. 99,9 % Kohlenstoffgehalt erhöht und anschließend in einem speziellen Produktionsprozess weiterverarbeitet. Durch Verbesserung der Dispergierbarkeit können verschiedene Spezifikationen von kolloidalem Graphit hergestellt werden. Kolloidaler Graphit zeichnet sich durch gute Dispergierbarkeit in Flüssigkeiten und keine Agglomeration aus. Zu den Eigenschaften von kolloidalem Graphit gehören gute Schmierfähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit.
Die Herstellung von kolloidalem Graphit aus Flockengraphit erfolgt durch Tiefenbearbeitung. Kolloidaler Graphit ist in vielen Ausführungen und Modellen erhältlich. Kolloidaler Graphit ist pulverförmig und stellt eine Art Graphitpulver dar. Die Partikelgröße von kolloidalem Graphit ist kleiner als die von gewöhnlichem Graphitpulver. Die Schmiereigenschaften, die hohe Temperaturbeständigkeit, die elektrische Leitfähigkeit und die Korrosionsbeständigkeit von kolloidalem Graphit ermöglichen die Herstellung flüssiger Produkte wie Schmieröl, Farbe, Tinte usw. Die Dispergiereigenschaften von kolloidalem Graphit sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Partikel in Schmieröl, Fett, Beschichtungen und anderen Produkten.
Beitragszeit: 09.09.2022