In China gibt es zahlreiche Graphitpulvervorkommen mit vielfältigen Eigenschaften. Die Bewertung der inländischen Graphitvorkommen ist jedoch derzeit relativ einfach. Die wichtigsten natürlichen Erzarten, der Erzgehalt, die Zusammensetzung der wichtigsten Mineralien und Gangart, die Waschbarkeit usw. lassen sich ermitteln, um die Qualität des Feinpulvers zu bewerten. Dabei werden lediglich Kristallmorphologie, Kohlenstoff- und Schwefelgehalt sowie die Korngröße berücksichtigt. Obwohl Graphiterz und raffiniertes Pulver in verschiedenen Produktionsgebieten große Unterschiede in den Eigenschaften und der Qualität aufweisen, ist eine Unterscheidung allein anhand der Pulverkennzeichnung nicht möglich. Das einfache Klassifizierungssystem hat an verschiedenen Stellen zu einer starken Homogenisierung der Rohstoffe im Graphitvorlauf geführt, was den praktischen Anwendungswert verschleiert. Der Herausgeber von Furuite Graphite erläutert hier die Notwendigkeit der Graphitpulverdifferenzierung in verschiedenen Bereichen:
Diese Situation bringt erhebliche Probleme mit sich: Einerseits ist es für die nachgelagerten Graphitpulverhersteller schwierig und unübersichtlich, die passenden Graphitrohstoffe für ihre Produktanforderungen zu finden. Unternehmen müssen zeitaufwändig Graphitpulverrohstoffe mit gleicher Bezeichnung, aber tausenden unterschiedlichen Eigenschaften aus den wichtigsten Graphitproduktionsgebieten Chinas identifizieren und probeweise herstellen, was viel Zeit und Energie kostet. Obwohl die Rohstoffauswahl zeit- und arbeitsintensiv ist, führt die Schwankung einiger Kernparameter pro Rohstoffcharge dazu, dass Unternehmen ihre Herkunft und Herstellungsmethoden ständig anpassen müssen. Andererseits fehlt den vorgelagerten Graphitpulverherstellern das Wissen über den Rohstoffbedarf der nachgelagerten Hersteller, was zu einer einheitlichen Produktklassifizierung und starken Homogenisierung führt. So sind beispielsweise Alxa League in der Inneren Mongolei und Jixi in Heilongjiang große Graphitvorkommen, die sich zur Herstellung von expandierbarem Graphit eignen. Aufgrund der unterschiedlichen Vorkommenszustände und der Größenregelmäßigkeit der Gangmineralien unterscheiden sich jedoch ihre Expansionsverhältnisse, und die verwendbaren Graphitprodukte unterscheiden sich.
Veröffentlichungszeit: 26. Dezember 2022