In China gibt es zahlreiche Graphitpulvervorkommen. Die Bewertung chinesischer Graphiterze ist jedoch derzeit relativ einfach, insbesondere die Bewertung der Feinpulverqualität, die sich lediglich auf Kristallmorphologie, Kohlenstoff- und Schwefelgehalt sowie Skalengröße konzentriert. Die Eigenschaften und die Qualität von Graphiterz und raffiniertem Pulver unterscheiden sich in den verschiedenen Graphitproduktionsgebieten erheblich. Eine Unterscheidung allein durch die Identifizierung des raffinierten Pulvers ist jedoch nicht möglich. Das einfache Klassifizierungssystem hat zu einer starken Oberflächenhomogenisierung der Rohstoffe im Graphitvorlauf an verschiedenen Standorten geführt, was deren praktischen Anwendungswert verschleiert. Der Herausgeber von Furuite Graphite stellt die differenzierte Nachfrage nach Graphitpulver in verschiedenen Bereichen vor:
Diese Situation bringt erhebliche Probleme mit sich: Einerseits ist es für die nachgelagerten Graphitpulverhersteller sehr schwierig und unübersichtlich, geeignete Graphitrohstoffe für ihre eigenen Produkte auszuwählen. Unternehmen müssen viel Zeit darauf verwenden, Graphitrohstoffe mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlichen Eigenschaften aus den wichtigsten Graphitproduktionsgebieten Chinas zu identifizieren und probeweise herzustellen, was viel Zeit und Energie kostet. Obwohl die Rohstoffbestimmung zeit- und arbeitsaufwendig ist, führt die Schwankung einiger Kernparameter jeder Rohstoffcharge dazu, dass Unternehmen ihre Bezugsquellen und Herstellungsmethoden für Rohstoffe ständig anpassen müssen. Andererseits fehlt den vorgelagerten Graphitpulverherstellern das Verständnis für den Rohstoffbedarf der nachgelagerten Unternehmen, was zu einer starken Vereinheitlichung der Produkte führt.
Veröffentlichungszeit: 15. Februar 2023