Nach sofortiger Behandlung des expandierbaren Graphits bei hohen Temperaturen verdickt sich die Schuppenschicht wurmartig und kann sich um das 100- bis 400-fache ausdehnen. Dieser expandierte Graphit behält die Eigenschaften von natürlichem Graphit bei, weist eine gute Dehnbarkeit auf, ist locker und porös und temperaturbeständig unter Sauerstoffbarrierebedingungen. Der breite Temperaturbereich reicht von -200 bis 3000 °C. Die chemischen Eigenschaften bleiben auch bei hohen Temperaturen, hohem Druck und Strahlung stabil. Er findet breite Anwendung in der dynamischen und statischen Abdichtung in der Erdöl-, Chemie-, Elektro-, Luftfahrt-, Automobil-, Schiffs- und Instrumentenindustrie. Die folgenden Beiträge von Furuit Graphite erläutern Ihnen die gängigen Herstellungsverfahren für expandierbaren Graphit:
1. Ultraschalloxidationsverfahren zur Herstellung von expandierbarem Graphit.
Bei der Herstellung von expandierbarem Graphit wird der anodisierte Elektrolyt einer Ultraschallschwingung ausgesetzt. Die Dauer der Ultraschallschwingung entspricht der Dauer der Anodisierung. Da die Vibration des Elektrolyten durch die Ultraschallwelle die Polarisation von Kathode und Anode begünstigt, wird die anodische Oxidation beschleunigt und die Oxidationszeit verkürzt.
2. Durch die Schmelzsalzmethode wird expandierbarer Graphit hergestellt.
Mischen Sie mehrere Einsätze mit Graphit und erhitzen Sie sie, um expandierbaren Graphit zu bilden.
3. Zur Herstellung von Blähgraphit wird das Gasphasendiffusionsverfahren verwendet.
Graphit und Einlagerungsmaterial werden jeweils an die beiden Enden eines vakuumversiegelten Rohrs gebracht, das Ende des Einlagerungsmaterials erhitzt und durch den Temperaturunterschied zwischen den beiden Enden der erforderliche Reaktionsdruckunterschied erzeugt, sodass das Einlagerungsmaterial im Zustand kleiner Moleküle in die Graphitflockenschicht eindringt. Dadurch entsteht expandierbarer Graphit. Die Anzahl der Schichten des mit dieser Methode hergestellten expandierbaren Graphits kann kontrolliert werden, die Produktionskosten sind jedoch hoch.
4. Durch die chemische Interkalationsmethode entsteht expandierbarer Graphit.
Der für die Herstellung verwendete Ausgangsrohstoff ist kohlenstoffreicher Flockengraphit, und andere chemische Reagenzien wie konzentrierte Schwefelsäure (über 98 %), Wasserstoffperoxid (über 28 %), Kaliumpermanganat usw. sind allesamt Reagenzien von Industriequalität. Die allgemeinen Schritte der Herstellung sind wie folgt: Bei einer geeigneten Temperatur werden die Wasserstoffperoxidlösung, natürlicher Flockengraphit und konzentrierte Schwefelsäure in unterschiedlichen Anteilen für eine bestimmte Zeit unter ständigem Rühren mit unterschiedlichen Zugabeverfahren umgesetzt, dann mit Wasser neutral gewaschen und zentrifugiert. Nach der Dehydration erfolgt eine Vakuumtrocknung bei 60 °C.
5. Elektrochemische Herstellung von Blähgraphit.
Graphitpulver wird in einem stark sauren Elektrolyten behandelt, um expandierbaren Graphit herzustellen, hydrolysiert, gewaschen und getrocknet. Als starke Säure wird hauptsächlich Schwefelsäure oder Salpetersäure verwendet. Der so gewonnene expandierbare Graphit weist einen niedrigen Schwefelgehalt auf.
Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2022