In Bezug auf die Produktzugangsrichtlinien gelten in den einzelnen Regionen unterschiedliche Standards. Die USA sind ein Land mit großer Standardisierung, und für ihre Produkte gelten zahlreiche Vorschriften zu verschiedenen Indikatoren, Umweltschutz und technischen Bestimmungen. Für Graphitpulverprodukte gelten in den USA vor allem klare Beschränkungen hinsichtlich der Herstellungstechnologie und der technischen Indikatoren der Produkte. Chinesische Produkte auf dem US-Markt sollten auf Produkte achten, die für ihren technischen Standardproduktionszeitraum erforderlich sind.
In Europa ist die Normungsgrenze etwas niedriger, allerdings ist man dort stärker besorgt über die Umweltverschmutzung und die durch den Einsatz von Chemikalien verursachten Probleme. Daher ist die Kontrolle des Schadstoffgehalts und die Reinheit des Produkts der Standard für Graphitpulver in der EU. In Asien sind die Zulassungsstandards für Produkte von Land zu Land unterschiedlich. In China gibt es grundsätzlich keine klaren Beschränkungen, während in Japan und anderen Ländern eher technische Indikatoren wie die Reinheit im Vordergrund stehen.
Generell hängen die Einfuhrstandards für Graphitpulver in verschiedenen Regionen von der chinesischen Produktnachfrage und den damit verbundenen Umweltschutz- und Handelspolitiken ab. Im Vergleich dazu sind die Einfuhrstandards in den USA zwar streng, es gibt jedoch keine erkennbare Diskriminierung oder Feindseligkeit. In Europa kann man relativ leicht Widerstand chinesischer Hersteller provozieren. In Asien sind die Standards relativ locker, die Volatilität ist jedoch relativ hoch.
Chinesische Unternehmen sollten die einschlägigen Richtlinien der Produktexportregion beachten, um das Risiko von Marktbeschränkungen zu vermeiden. Aus der Perspektive der externen Vermarktungsquote des Graphitpulvers meines Landes ist der Anteil der chinesischen Graphitpulverexporte an der Produktion relativ moderat.
Beitragszeit: 06.07.2022
