<

Wie entsteht sphärischer Graphit

Sphäroguss wird im Sphärogussverfahren hergestellt. Sphäroguss kann wie Stahl durch Wärmebehandlung seine Leistung verbessern. Sphäroguss wird bei der Bildung von geschmolzenem Eisen zu Kugelgraphit verarbeitet, aber auch Kugelgraphit bietet viele Vorteile. Die folgende kleine Serie von Furuite-Graphit beschreibt detailliert, wie Kugelgraphit entsteht:

Der sphärische Graphit

Kugelgraphit durchläuft bei seiner Entstehung zwei Phasen: Die erste ist die Graphitkeimbildung. Dabei schmilzt geschmolzenes Eisen zu einer Flüssigkeit, wobei viele Nichtmetalle und einige Verunreinigungen schwimmen und kollidieren, bevor sie sich schließlich zu einem Graphitkugelkern zusammenballen. Nach der Graphitkeimbildung sammeln sich viele Kohlenstoffatome auf dem Graphitkern an. Mit zunehmender Ansammlung von Kohlenstoffatomen nimmt der Graphit schließlich eine Kugelform an. Dies ist der zweite Wachstumsprozess von Kugelgraphit. Um beim Gießen Kugelgraphit zu erhalten, ist die Kontrolle des Graphits im Wachstumsprozess daher sehr wichtig.

Die Forschung von Furuite Graphite ergab, dass Kugelgraphit eine hohe Lade- und Entladekapazität sowie elektrochemische Stabilität aufweist und sich daher ideal als Anodenmaterial für Lithiumbatterien und als wichtiges Material für Ultrahochkondensatoren mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis eignet. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit und chemische Stabilität, eine hohe Lade- und Entladekapazität, eine lange Lebensdauer und einen umweltfreundlichen Werkstoff aus.


Veröffentlichungszeit: 21. März 2022